Oberflächen­behandlung für die Medizintechnik

Die Oberflächenbehandlung in der Medizintechnik umfasst Verfahren zur Modifikation von Geräte- und Produktoberflächen, um deren Funktionalität, Haltbarkeit oder Biokompatibilität zu verbessern. Sie trägt entscheidend zur Sicherheit und Wirksamkeit medizinischer Geräte bei, indem sie deren Oberflächeneigenschaften optimiert.

Warum ist eine Vorbehandlung von medizinischen Geräten so wichtig?

Medizinische Geräte kommen häufig mit dem menschlichen Körper in Kontakt oder müssen höchste hygienische und funktionale Standards erfüllen. Ohne eine geeignete Oberflächenbehandlung können Geräte durch Bakterienanhaftung Infektionen verursachen oder in ihrer Funktionalität eingeschränkt sein. Dies gilt sowohl für Implantate als auch für Einwegprodukte wie Spritzen oder Katheter. Gleichzeitig spielen Oberflächenmodifikationen auch bei nicht invasiven Produkten wie Petrischalen oder Kulturgewebe-Trägern eine entscheidende Rolle, etwa um eine gleichmäßige Benetzbarkeit zu gewährleisten. Eine optimierte Oberfläche verbessert zudem die Haftung von Beschichtungen, antibakteriellen Schutzschichten oder Bedruckungen.

Plasma- und Corona-Behandlung in der Medizintechnik

Vorteile einer Oberflächen­behandlung

Die Behandlung der Oberflächen medizinischer Geräte bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Verbesserte Biokompatibilität: Implantate und andere medizinische Produkte lassen sich besser in den Körper integrieren, ohne negative Immunreaktionen hervorzurufen.
  • Erhöhte Korrosionsbeständigkeit: Besonders metallische Komponenten sind anfällig für Korrosion. Eine geeignete Oberflächenbehandlung schützt vor Abnutzung und verlängert die Lebensdauer.
  • Optimierte mechanische Eigenschaften: Verfahren wie das Plasmaspritzen können die Härte und Verschleißfestigkeit verbessern, was medizinische Instrumente langlebiger macht.
  • Optimierte Bedruckung und Benetzbarkeit: Produkte wie Petrischalen, Stomabeutel oder Katheterröhren benötigen eine optimale Oberflächenspannung für eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung oder eine hochwertige Bedruckung.

Welche medizinischen Geräte können behandelt werden?

Eine Oberflächenbehandlung ist für zahlreiche medizinische Produkte von Vorteil, insbesondere für:

Chirurgische Instrumente:

Skalpelle, Pinzetten und Knochenschrauben erfordern präzise Oberflächeneigenschaften für eine sichere und langlebige Anwendung.

Einwegprodukte:

Spritzen, Kanülen und Blutentnahmeröhrchen profitieren von verbesserten Haftungseigenschaften oder reduzierter Reibung.

Diagnostische Geräte:

Endoskope und Katheter werden durch eine geeignete Oberflächenbehandlung hygienischer und funktionaler.

Implantate:

Gelenkprothesen, Zahnimplantate und Herzschrittmacher profitieren von verbesserten Oberflächen, die eine bessere Einheilung und eine geringere Abstoßungsrate gewährleisten.

Labor- und Analyseprodukte:

Petrischalen, Kulturgewebe-Träger und Augenlinsen müssen gleichmäßige Benetzbarkeit und Bedruckbarkeit aufweisen, um eine exakte Funktionalität zu gewährleisten.

Welche Verfahren zur Oberflächen­behandlung gibt es?

Zur Optimierung von medizinischen Oberflächen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:

Glättet und poliert Metalloberflächen, verbessert die Korrosionsbeständigkeit und reduziert Bakterienanhaftung.

Erzeugt eine widerstandsfähige Oxidschicht auf Aluminium und schützt vor Korrosion.

Trägt Schutzschichten auf, um mechanische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Reduziert die Oberflächenrauheit und verbessert optische Eigenschaften.

Erhöht die Oberflächenenergie durch Hochspannungsentladungen, um die Haftung von Farben, Beschichtungen oder Klebstoffen zu optimieren.

Nutzt ionisiertes Gas, um die Oberflächeneigenschaften gezielt zu verändern und die Energie der Materialoberfläche zu erhöhen.

Plasma- und Corona-Behandlung in der Medizintechnik

Welche Oberflächen-Verfahren eignen sich besonders gut?

Die Wahl des optimalen Verfahrens hängt von vielen verschiedenen Faktoren wie Material, Anwendungsbereich oder Umweltaspekten ab. Während Elektropolieren in der Regel gut für Metalloberflächen geeignet ist, kommt das Eloxal-Verfahren nur für Aluminium infrage. Plasmaspritzen eignet sich für stark beanspruchte Bauteile, die hohen mechanischen oder thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Laserpolieren bietet eine präzise Glättung von empfindlichen Oberflächen.

Plasma- und Coronabehandlungen verbessern die Haftungseigenschaften von Kunststoffen und Hybridmaterialien, optimieren die Bedruckbarkeit medizinischer Produkte und lassen sich gut in bestehende Produktionsprozesse integrieren. Ihre niedrige Prozesstemperatur macht sie ideal für temperaturempfindliche Materialien wie Spritzen, Katheter oder Petrischalen.

NeedleTEC Corona-Behandlung von Nadelaufsätzen

Unsere Behandlungslösungen für die Medizintechnik

Tantec bietet vielseitige Lösungen für die Medizintechnik an, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der Branche zugeschnitten sind. Unsere Plasma- und Corona-Systeme optimieren die Oberflächeneigenschaften von Kunststoffen und Metallen, verbessern die Haftungseigenschaften für Druck, Klebstoffe oder Beschichtungen und sorgen für eine gleichmäßige Benetzbarkeit. Diese Verfahren sind ideal für Anwendungen in der Produktion von Nadeleinsätzen, Injektionsspritzen, Katheterröhren, Stomabeuteln, Petrischalen, Kulturgewebe-Trägern, Augenlinsen und mehr. Unsere Systeme sind effizient, umweltfreundlich und unterstützen Hersteller dabei, höchste Qualitätsstandards zu erreichen.

Ein Beispiel für unsere spezialisierten Lösungen ist unsere neue 360°-Coronabehandlung für Spritzenaufsätze. Dieses Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Vorbehandlung aller Bereiche eines Spritzenaufsatzes, selbst an schwer zugänglichen Stellen. Dank der niedrigen Prozesstemperatur bleibt das Material unversehrt, während die Oberflächenenergie gezielt erhöht wird, um eine optimale Haftung für nachfolgende Beschichtungen oder Bedruckungen zu gewährleisten.

Jetzt beraten lassen

Tantec's innovative Lösungen in der Medizintechnik

Tantec bietet eine Reihe spezialisierter Systeme zur Oberflächenbehandlung, die speziell für die Anforderungen der Medizintechnik entwickelt wurden. Nachfolgend werden einige unserer Anlagen vorgestellt:​

Die NeedleTEC-Anlage wurde entwickelt, um die Oberflächenenergie von Kunststoff-Nadelaufsätzen durch Corona-Behandlung zu erhöhen. Dies führt zu einer verbesserten Benetzbarkeit, wodurch Klebstoffe gleichmäßiger aufgetragen werden können. Das Ergebnis ist eine stärkere Verbindung zwischen Nadel und Aufsatz, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit medizinischer Instrumente erhöht.

Die flexible Handhabung und einfache Integration in bestehende Produktionsprozesse machen NeedleTEC zu einer effizienten Lösung für Hersteller.

➔ Mehr erfahren

Mit der SyrinTEC-Anlage bietet Tantec eine Lösung zur Corona-Behandlung von Spritzenkörpern. Durch die Behandlung wird die Oberflächenenergie erhöht, was eine optimale Haftung von Druckfarben ermöglicht. Dies ist entscheidend für die klare und dauerhafte Kennzeichnung von Spritzen, die für die sichere Anwendung im medizinischen Alltag unerlässlich ist.

Die Anlage lässt sich nahtlos in Produktionslinien integrieren und gewährleistet eine gleichmäßige Behandlung der Spritzenoberflächen.

➔ Mehr erfahren

Die RotoTEC-X-Anlage wurde speziell für die Oberflächenbehandlung von komplexen 3D-Spritzgussteilen entwickelt. Durch ein patentiertes rotierendes Elektrodensystem wird eine gleichmäßige und effektive Behandlung sichergestellt. Dies verbessert die Haftung von Beschichtungen, Drucken, Klebstoffen und Lacken auf verschiedenen Polymermaterialien, einschließlich Polypropylen und Polyethylen.

Die Flexibilität des Systems ermöglicht sowohl die Integration in bestehende Produktionslinien als auch den eigenständigen Einsatz.

➔ Mehr erfahren

Die PlasmaTEC-X-Anlage basiert auf einer Hochspannungs-DC-Plasmaentladung unter atmosphärischen Bedingungen. Sie eignet sich zur Behandlung von leitenden, halb-leitenden und nicht-leitenden Oberflächen, um die Oberflächenenergie zu erhöhen und somit die Haftungseigenschaften zu verbessern.

Die kompakte und leichte Bauweise ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Produktionslinien oder den Einsatz in autonomen Roboterzellen. Dadurch ist die PlasmaTEC-X-Anlage hervorragend geeignet zur Behandlung medizinischer Geräte.

➔ Mehr erfahren

Die LeakTEC-Anlage dient der Qualitätsüberwachung von medizinischen Produkten durch präzise Dichtigkeitsprüfungen. Dies ist besonders wichtig für Produkte wie Katheter, Schläuche und Behälter, bei denen Undichtigkeiten schwerwiegende Folgen haben können.

Durch den Einsatz von LeakTEC können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die Sicherheit der Patienten gewährleistet ist.

➔ Mehr erfahren