Kann man Polyethylen lackieren?

Polyethylen (PE) ist ein weit verbreiteter Kunststoff, der aufgrund seiner niedrigen Oberflächenenergie als schwer lackierbar gilt. Mit den richtigen Vorbehandlungen und Lackiermethoden ist es jedoch möglich, eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Beschichtung zu erzielen. Mehr dazu erklären wir hier.

Herausforderungen beim Lackieren von Polyethylen

Die geringe Oberflächenenergie von PE führt dazu, dass Lacke schlecht haften. Ohne geeignete Vorbehandlung kann der Lack abblättern oder ungleichmäßig erscheinen.

Einsatz von Haftvermittlern

Ein Haftvermittler oder Primer speziell für Kunststoffe kann die Haftung des Lacks auf PE erheblich verbessern. Diese Produkte erhöhen die Oberflächenenergie und schaffen eine bessere Basis für die anschließende Lackierung.

Oberflächenvorbehandlung: Plasma- und Corona-Behandlung

Für industrielle Anwendungen kann die Plasmabehandlung oder Corona-Behandlung die Oberflächenenergie von Polyethylen erhöhen. Diese Verfahren verändern die chemische Struktur der Oberfläche und verbessern somit die Haftung von Lacken erheblich. Besonders in der Automobil- und Verpackungsindustrie wird diese Methode eingesetzt, um Polyethylen zuverlässig zu lackieren oder zu beschichten.

Auswahl des richtigen Lacks

Nach der Vorbehandlung kann nahezu jeder Lacktyp verwendet werden, abhängig von den gewünschten Eigenschaften und der Anwendung. Es ist jedoch ratsam, die Verträglichkeit des Lacks mit dem Haftvermittler zu prüfen.

Zurück zum Glossar

Wir beraten Sie gerne

Tantec ist ihr Experte für Oberflächenbehandlungen mittels Plasma- und Corona-Technologien. Wenn Sie noch Fragen haben oder Hilfe benötigen, beraten wir Sie gerne.

Jetzt beraten lassen