Was ist Oberflächentechnik?
Oberflächentechnik umfasst alle Verfahren zur Modifikation von Materialoberflächen, um deren physikalische, chemische oder mechanische Eigenschaften zu verändern. Dazu zählen Technologien wie die Beschichtung, Reinigung oder Strukturierung von Oberflächen, um deren Funktionalität zu optimieren. Diese Verfahren verbessern beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit, Härte oder elektrische Leitfähigkeit eines Materials.

Verfahren und Techniken
Zu den gängigen Verfahren der Oberflächentechnik gehören mechanische Bearbeitungen wie Schleifen und Polieren, Beschichtungen (z.B. Lackieren oder Galvanisieren) und moderne Plasmabehandlungen. Diese Techniken werden genutzt, um Materialien an ihre spezifischen Einsatzbedingungen anzupassen, etwa durch die Reduzierung von Reibung, die Erhöhung der Abriebfestigkeit oder der Verbesserung von Haftungseigenschaften (Adhäsion).
Anwendungsgebiete
Die Oberflächentechnik spielt in vielen Industrien eine zentrale Rolle, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Medizintechnik sowie der Elektronik. In der Automobilbranche wird sie beispielsweise genutzt, um Teile vor Korrosion zu schützen und die Lebensdauer von Fahrzeugkomponenten zu verlängern. Auch in der Medizin sorgen spezielle Oberflächenbeschichtungen für verbesserte Biokompatibilität von Implantaten. Ein weiterer Vorteil ist die präzise Anpassbarkeit der Verfahren, wodurch selbst komplexe Bauteile spezifische Oberflächeneigenschaften erhalten können.
Zusätzlich ermöglichen moderne Verfahren wie die Plasmatechnologie eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Herstellung, da oft auf aggressive Chemikalien verzichtet werden kann.
Wir beraten Sie gerne
Tantec ist ihr Experte für Oberflächenbehandlungen mittels Plasma- und Corona-Technologien. Wenn Sie noch Fragen haben oder Hilfe benötigen, beraten wir Sie gerne.